
Am Dienstagvormittag veranstalteten die weeCONOMY AG und die Tölzer Löwen eine Presserunde in der Europazentrale des Tölzer Hauptsponsors. Themen waren hauptsächlich die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit, sowie die Verpflichtungen von Mikko Rämö und Casey Borer. Außerdem wurde ein Bindeglied zwischen wee und den Löwenfans installiert. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte gibt´s in den folgenden Zeilen.
Für wee-Gründer Cengiz Ehliz ist der sportliche Erfolg der Tölzer Löwen von enormer Bedeutung. Zum Start in die Presserunde sprach er über seinen entscheidenden Motivationsfaktor: “Wir können es uns einfach nicht leisten mit dem wee-Logo auf der Brust eine Mannschaft, die aufgestiegen ist wieder absteigen zu lassen. Da sind wir motiviert und werden alles dafür tun, dass sich der EC Bad Tölz in der DEL 2 etabliert und in der Zukunft auch oben mitspielt. Das ist das Ziel.“ Die Region Bad Tölz sei auch eine Herzensangelegenheit für ihn, denn “Meine Heimat ist Bad Tölz.“
Zur Realisierung des Zieles in der DEL 2 zu verbleiben, wurden mit dem finnischen Torhüter Mikko Rämö und dem amerikanischen Verteidiger Casey Borer nochmals zwei neue Hoffnungsträger verpflichtet. Besonders während einer laufenden Saison, sei es etwas schwerer solche hochkarätigen Spieler zu verpflichten, so Christian Donbeck. Der Löwen-Geschäftsführer ergänzte: “Denn wer gibt schon unter der Saison einen guten Torwart auf dem Transfermarkt preis? Man beobachtet den Markt lange und holt sich viele Angebote von den Beratern. Dementsprechend heißt es dann seine Hausaufgaben zu machen und sich über die Spieler zu erkundigen – sportlich und menschlich. Mikko haben wir gekannt aus Bad Nauheim, haben uns dort dann schlau gemacht und nur die besten Resonanzen bekommen. Dann sind wir relativ schnell mit Mikko einig geworden. Bei Casey war es so, dass natürlich mehr Verteidiger auf dem Markt sind. Wir haben durch einen sehr guten Spieleragenten – Greg Flowers – den Tipp bekommen, dass Casey zu haben wäre, aber auch das eine oder andere Angebot hat. Wir mussten das natürlich wirtschaftlich durchsprechen, auch intern. Ich bin dann auf Herrn Ehliz zugekommen und habe um ein Gespräch gebeten, ob es eine Möglichkeit gäbe für unsere Situation. Wir haben die komplette Finanzierung durchgesprochen, mit allen Nebenkosten.
Casey hat in Nürnberg und Berlin gespielt und ist auf dem deutschen Markt sehr bekannt. Ich habe mit Yasin Ehliz und anderen Verantwortlichen telefoniert und die Rückmeldungen waren sensationell.“ Donbeck betonte erneut, dass es wichtig sei, dass die Spieler FÜR und nicht nur IN Bad Tölz Eishockey spielen.
Motivation haben die beiden Kontingentspieler fraglos. Auf die Frage, was ihr Antrieb sei, antwortete Rämö zunächst recht kurz mit „Siegen“, führte dann aber weiter aus: “Ich wollte zurück nach Deutschland und dem Team helfen. Es ist die perfekte Möglichkeit für mich zu zeigen, dass ich immer noch Pucks halten kann.“ Auch Borer möchte „dem Team helfen in der Liga zu bleiben. Vielleicht den Unterschied zu machen, anstatt Spiele mit einem Tor zu verlieren, Spiele mit einem Tor zu gewinnen.“
Nicht nur in sportlichen Belangen gab es personelle Änderungen. Auch, was die weeArena angeht sind einige Aktionen – vor allem für die kommende Saison – geplant. Tilmann Meuser, Mediensprecher der weeCONOMY AG, sprach von einem kurz-/mittelfristigen Umbau in Richtung Mobile Payment. „Das bedeutet: Eintritt und Konsum in der Arena gehen über die weeCard, verknüpft mit dem lokalen Einzelhandel. Wir planen fest damit 50.000 Kunden allein über die Auswärtsgäste generieren zu können – insofern ist es natürlich wichtig, dass die Tölzer Löwen in der DEL 2 bleiben. Cengiz Ehliz ergänzte: “Das System soll und wird auch für die Eintrittskontrolle im Stadion funktionieren. Dass man also mit der Karte oder der App ins Stadion hineinkommt. Es ist auch personifiziert, man weiß also, wer reinkommt. Man kann auch den Eintritt ins Stadion mit der App bezahlen, geht ins Stadion rein und kann in Zukunft im Stadion Verzehr mit der Karte und der App nutzen. Unser System ist aber nicht geschlossen. Das heißt es geht vom Stadion auch in die Stadt Bad Tölz hinein, wo wir aktuell 60 Partner haben und im nächsten Monat auf 150 hochgehen. Plus, der Konsument kann nicht nur beim stationären Einzelhändler Geld zurück bekommen. Sondern er kann auch online bei knapp 1000 namenhaften Online-Shops Cashback erhalten. Dadurch kann er in der Zukunft auch den Stadionbesuch mit dem Cashback kostenlos finanzieren.“ Für Auswärtsfans wird es eigene gebrandete weeCards geben. Auswärtsfans aus Kassel bekommen beispielsweise Karten mit dem Logo der Kassel Huskies darauf.
Um die Zusammenarbeit von wee und der Tölzer Fangemeinde zu verbessern, wird es in Zukunft eine Art Fanbeauftragten beim Löwen-Hauptsponsor geben. Sven Bröggelhoff wird in Zukunft als Bindeglied zwischen der Fanszene des Vereins und wee zu sein. “Wir wissen, was zu tun ist und möchte das auch emotional etwas nach oben heben. So, dass wee auch greifbar wird für die Fans – das war bisher nicht der Fall. Wir haben da nette Ideen, wie zum Beispiel Gewinnspiele, die ein bisschen Spaß reinbringen sollen“, so Bröggelhoff. Außerdem sei eine Art Fantalk geplant, bei dem die Löwen-Supporter ihre Fragen an den Hauptsponsor stellen können und auch Anregungen, sowie Kritik anbringen können. Auch bei den Trikots für die kommende Saison sollen die Löwenfans Mitspracherecht erhalten. Es sei ein Wettbewerb geplant, bei dem die Fans selber Trikots kreieren können. Einigen Befürchtungen von Fanseite kam die Firma zuvor: Die Heimtrikots werden auch in Zukunft Schwarz-Gelb sein – soviel steht fest.
Des Weiteren hat wee finanzielle Unterstützung für Fanbusse zu Auswärtsspielen zugesagt. Dafür wird mit der Firma „Lechner Busreisen“ zusammengearbeitet werden.
Durch die Unterstützung der weeCONOMY AG wird es in Zukunft auch einen Werbespot der Löwen beim lokalen Radiosender „Radio Oberland“ geben. Dieser informiert die Zuhörer über die kommenden Heimspiele der Tölzer Löwen. Außerdem plant Radio Oberland ein Gewinnspiel, bei dem 60 Fans mit dem Radio-Oberland-Bus zum Derby am 2. Februar in die Arena und wieder zurück gefahren werden. Geschäftsführer Donbeck schoss direkt mit der ersten Kampfansage Richtung Derby hinein. Die Rückfahrt würden die Auswärtsfans dann „mit einer Niederlage“ antreten.
Auch rund um den Spielbetrieb sind in der weeArena weiter einige Events geplant. Tilmann Meuser erklärt: “Wir haben Erfahrungen aus den letzten Events gesammelt und analysiert. Am 23. Juni wird das wee Summer Dance umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wir das Thema Dancefloor bearbeitet werden – in beiden Hallen. Wir erwarten eine Größenordnung von 6000-7000 Fans, erwarten eine jüngere Zielgruppe. Wir werden auch, weil an diesem Tag Deutschland gegen Schweden spielt ein Public Viewing anbinden. Es wird eine Tages- und Abendveranstaltung werden, mindestens acht Stunden. Wir haben DJ Antoine und “Gestört aber Geil” verpflichtet. Außerdem werden wir die Tür aufmachen für regionale DJs.
Die geplante wee Box Gala wird am 16. Juni nicht umgesetzt werden. Wir sprechen zurzeit mit TV-Sendern und Box-Promotions. Kein TV-Sender wird das während der Fußball-WM übertragen, deswegen stehen derzeit der 2. oder 9. Juni zur Disposition. Die weeConvention wird am 16. Juni umgesetzt. Wir gehen von einer Größenordnung von 4000-5000 Gästen aus, die natürlich auch der Region mit einem zusätzlichen Umsatz zugute kommen. Die 90er-Party, die Schlagernacht und das Comedy-Festival werden nicht in Bad Tölz umgesetzt.”